Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer.
Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
Institut für Medizinische Bioinformatik der Universitätsmedizin Göttingen sucht
zum frühestmöglichen Eintrittstermin:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) / Bio- / Medizinformatiker*in (w/m/d)
Teilzeit, 19,25 Stunden pro Woche, 24 Monate
Entgelt nach TV-L
Das Institut für Medizinische Bioinformatik arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Comprehensive Cancer Center (G-CCC) an translationalen Forschungsprojekten und der Digitalisierung der onkologischen Versorgung.
Der Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Bioinformatik liegt dabei auf der Analyse biomedizinischer Daten und deren Anwendung in der Systemmedizin. Wir entwickeln und optimieren statistische und bioinformatische Verfahren zur Auswertung hochdimensionaler Datensätze aus der biomedizinischen Forschung.
Das UniversitätsKrebszentrum (G-CCC) ist ein interdisziplinäres Zentrum, unter dessen Dach alle ökologisch tätigen Kliniken und Institute der UMG vereint sind. Zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) fungiert es als Comprehensive Cancer Center Niedersachen (CCC-N) als eines der 15 Onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe gefördert werden.
Zur Unterstützung unserer gemeinsamen Projekte – insbesondere IMAGINE Niedersachsen – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung.
Im Rahmen von IMAGINE Niedersachsen entwickeln wir ein digitales Unterstützungssystem zur Optimierung der vernetzten Krebsversorgung. Ziel ist es, Prozesse und Workflows sektorenübergreifend zu harmonisieren, um eine patientenfreundliche, standardisierte und qualitativ hochwertige Behandlung sicherzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung spezialisierter Tumorboards, der strukturierten Integration von Bildgebungs-, Pathologie- und klinischen Daten sowie der Nutzung etablierter IT-Plattformen und des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen (KKN). Langfristig soll das Projekt eine nachhaltige, digital gestützte und qualitätskontrollierte Vernetzung ermöglichen, die über Niedersachsen hinaus Modellcharakter für eine moderne onkologische Versorgung haben kann.
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben
- Erweiterung unseres Tumordokumentationsystems durch das Entwickeln von Plugins
- Weiter-) Entwicklung von Prozessen zur Tumordokumentation in Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern und medizinischen Dokumentaren
- Entwicklung von Schnittstellen zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen Kliniksystemen, Datenbankabfragen zur Datenauswertung und –export
- Etablierung von Prozessworkflows in Kooperation mit den Fachabteilungen
- Implementierung von Tools und Scripten zur Datenverarbeitung
- Betreuung und Wartung von spezifischen Anwendungen aus dem Fachgebieten des G-CCC
- Fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Medizininformatik, der Bioinformatik, dem zentralen Rechenzentrum sowie anderen Instituten und Kliniken der UMG
- Mitarbeit in Versorgungsforschungsprojekten, Entwicklung von Methoden zum datenschutzkonformen Datenaustausch mit Projektpartnern bzw. Implementation der im Verbund entwickelten Methoden an der UMG Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Datenintegrationszentrum (MeDIC) der UMG zum Datenaustausch und Pseudonymisierung
- Unterstützung bei der Migration von translationalen Forschungsprojekten in die Routineversorgung
- Erstellung und Pflege von Anforderungsanalysen und Dokumentationen
Ihre Qualifikationen
Ihre Qualifikationen
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Informatik, Bioinformatik, Medizinische Informatik, Data Science oder einem vergleichbaren Feld
- Gutes Verständnis biomedizinischer Grundlagen
- Interesse an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Gute Kenntnisse in Python und Java, Kenntnisse in R oder JavaScript sind vorteilhaft
- Gute Kenntnisse von Docker, Nginx etc sowie Erfahrung mit Betrieb von Anwendungen in komplexer Infrastruktur- Sichere Nutzung der Linux Shell
- Gute Kenntnisse in SQL, insbesondere für MySQL / MariaDB
- Freude an der Arbeit mit komplexen Modellen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Motivation, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Wir bieten
Wir bieten
- Einen interessanten Arbeitsplatz in einem spannenden Bereich des Gesundheitswesens in einem motivierten, aufgeschlossenen Team
- Sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung und Unterstützung bei der neuen Herausforderung
- Abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
- Unterstützung interner und externer Fort- und Weiterbildungen sowie wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Umfassende Angebote zur Gesundheitsförderung
- Alle Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Zusatzvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!